-
Keijins Geschichte, Teil 1: Verliebt
Keijin, Anwärter auf die Position des Königs, zukünftiger Herrscher und Unterjocher, verliebte sich mit 17 Jahren in eine Bedienstete. Von seinem Vater zu Härte und Unnachgiebigkeit erzogen, waren ihm die neuen Gefühle nicht nur fremd, sondern auch äußerst unangenehm. Gerne hätte er darauf verzichtet, vor Onokawa rot zu werden, verlegen …
Read more... -
Dostojewski: Die Sanfte
Wenn man die Erzählung kurz zusammenfassen sollte, würde ich sagen: eine Gemeinheit auf 78 Seiten.
Jedem halbwegs empathischen Leser muss das Herz wenigstens ein klein wenig schwerer werden, wenn er lesen muss, wie ein gestörter Erwachsener sich ein nicht einmal volljähriges, verzweifeltes Mädchen erkauft und es langsam durch Schweigen und …
Read more... -
Die Wahrheit über Fischstäbchen
Da braten sie, die Fischstäbchen. Nur vier Minuten sollen sie auf jeder Seite liegen und schon sind sie gar. Zumindest steht das auf der Verpackung.
Aber die Wirklichkeit ist weit entfernt von dem, was uns weis gemacht wird. Neueste Untersuchungen haben ergeben, dass es mit dieser Aussage nicht weit her …
Read more... -
Carlos Ruiz Zafón: Das Spiel des Engels
::: entry-content Ein bisschen fühlt man sich beim anfänglichen Lesen des Buchs an Dickens “David Copperfield” erinnert, wenn Zafón aus der Jugend des Schriftstellers David Martín erzählt. Aus schwierigen ärmlichen Verhältnissen kommend, schafft er es dank gönnerhafter Freunde, einen bescheidenen Ruf aufzubauen. Hier hören die Gemeinsamkeiten allerdings auf.
Als der unbekannte …
Read more... -
Gefangen
Herr Müller, 54, verheiratet, zwei Kinder, steht montags bis freitags um 5.30 Uhr auf. Gewaschen und geputzt verlässt er sein bald abbezahltes Eigenheim um 6.15 Uhr. Arbeitsbeginn 7.00 Uhr.Mittagspause 12.30 Uhr, Schluss 16.30 Uhr.
Nach einem Tag ohne nennenswerte Vorkommnisse kommt er um 17 …
Read more... -
Postman: Amusing Ourselves to Death
Das Gute
Etwas mehr als 160 Seiten hat das Buch, ist also kein Wälzer. Von der Geschichte der Medien zur Gegenwart mit Beispielen und zum allgemeinen Standpunkt mit Lösungsansatz ist das Buch strukturell sinnvoll aufgebaut und gibt dem Leser einen eindeutigen Eindruck davon, welche Grenzen und Möglichkeiten die bisherigen Leitmedien …
Read more... -
Einbahnstraße Zufriedenheitskonsument
Ausstieg in Fahrtrichtung rechts an der Endhaltestelle Boreout.
Der zu Fahrtbeginn ausgeteilte, individuelle Papierschnitt große und kleine Träume sollte bis zur Ankunft in kleine Fetzen zerrissen und durch die halb geöffneten Fenster geworfen sein, um schmerzlichen Erinnerungen beim Ausstieg vor zu beugen: Aus den Augen, aus dem Sinn.
Read more... -
An den Suhrkamp
Hallo liebe Leute von dem Suhrkamp Verlag,
Mein Name ist Inge Rohmann. Ich bin 37 Jahre alt und heute schicke ich euch meinen neuesten Kurzroman schicken tun. Er handelt von etwas, worüber ich jetzt gerade noch nichts sagen kann, weil ja sonst die ganze Spannung weg ist.
Viel Spass beim …
Read more... -
Norman: The Design of Everyday Things
Schon 1988 schrieb Donald A. Norman ein Buch über gutes und schlechtes Design: “The Design of everyday things“. Schon bei den einfachsten Dingen kann man ganz grundsätzliche Fehler machen. Das geht von Türen, die einem nicht verraten, ob man sie drücken oder ziehen muss hin zu Computern. Das Buch erreichte …
Read more... -
Grillen grillen
In seinem Hirn spukte es seit einigen Monaten. Dank des abgelegenen Häuschens in abgelegener Gegend in einer fast verlassenen Region des Landes, ohne Familie, Freunde und Nachbarn, stieg ihm die Einsamkeit schmerzhaft gelassen zu Kopf.
Eines schönen Sommertages schien es in seinem Kopf fast hörbar zu knacken, dann verließ ihn …
Read more...